brennpunkt-herzinsuffizenz-banner

Herzinsuffizienz 360°

Herzlich willkommen

zur Reihe Brennpunkt Herzinsuffizienz.

Mit 400.000 Krankenhauseinweisungen pro Jahr ist die Herzinsuffizienz die häufigste Einweisungsdiagnose in Deutschland. Noch erhalten nicht alle Herzinsuffizienz-Patient:innen mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) oder erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) eine leitliniengerechte Therapie, die nicht nur die Hospitalisierungsrate, sondern vor allem das Überleben verbessern kann. Es gilt deshalb jetzt zu handeln, mit dem langfristigen Ziel, Hospitalisierungen und Mortalität zu reduzieren, aber auch die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern. Der Einsatz von SGLT2-Hemmern wird für HFrEF-Patient:innen in der ESC-Leitlinie 2021 und für HFpEF-Patient:innen in der AHA/ACC/HFSA-Leitlinie 2022 empfohlen.1,2

Das erste Modul „Herzinsuffizienz 360°“ legt den Fokus auf die ESC-Leitlinie zur chronischen Herzinsuffizienz.1 Besonders wichtig und spannend ist in diesem Zusammenhang die Rolle der SGLT2-Hemmer in der HFrEF-Therapie, welche als vierte Säule Eingang in die Leitlinie gefunden haben.

Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Ewen vom Universitätsklinikum des Saarlandes stellt Ihnen das Thema „Update Herzinsuffizienz“ in unserem Vortragsvideo vor. Den Foliensatz können Sie jederzeit ansehen. Zum Vortragsvideo gelangen Sie hier.
 

Referenzen
  1. McDonagh TA et al. Eur Heart J 2021; 42(36): 3599–3726.

  2. Heidenreich PA et al. Circulation 2022; 145(18): e876–e894.

Weitere Informationen

Virtueller Rundgang Brennpunkt Herzinsuffizienz
Virtueller Rundgang

Brennpunkt Herzinsuffizienz

Stöbern Sie nach weiteren Brennpunkt-Themen rund um „Herzinsuffizienz“
Virtueller Raum Herzinsuffizienz 360°
Übersicht

Herzinsuffizienz 360°

Alle Modulinhalte auf einen Blick im virtuellen Kongresssaal
 
Virtueller Raum Update Lungensonographie
Übersicht

Lungensonographie

Bedeutung und Möglichkeiten der Lungensonographie in der klinischen Praxis